Lotte Carlebach-Preuss -  ein Streiflicht, das in Berlin begann…

Berlin 1900 - 1942 bei Riga

Startseite

Wilhelminenhöhe

Die Hamburger Mazzefabrik

Die Holsatia-Werke

Der Hamburger Kultur- und Jugendbund

Ein Tag auf einem Luxury-Liner

Einstmals Altona – mit jüdischen Kinderaugen gesehen

Das erloschene Licht der Lichtheims

Lotte Carlebach-Preuss – ein Streiflicht, das in Berlin begann...

Joseph Carlebach –

eine prominente Persönlichkeit

Fotoalben

Dankstreif

 

Wer war Lotte Carlebach?

Genauer: Elischeva Chana Charlotte, geb. Preuss,

Berlin, 16. Dezember 1900 bis 26. März 1942 im Bickerniki Wald bei Riga.

Lotte Carlebach, die Mutter - steht bis heute für all die Mütter, deren Schicksal im Holocaust nirgendswo geschrieben steht.

 

 

Aus der Deutschen Israelitischen Zeitung "Die Laubhütte", 1934:

„Was auf der großen Bühne der Geschichte ... geschieht, das sind ... nicht die eigentlichen Quellen des Lebens, die wirklichen Schöpfer der großen Lebensströmungen. Diese liegen tiefer. Diese liegen in dem Geheimnis der Menschenwerdung, im Geheimnis des Familienlebens, und ihre wichtigste Trägerin ist die Mutter."

J.C

 
   

 

 

 

Aus einem Brief von Lotte Carlebach an ihre Freundin Carry Möller , April 1939:

 

 

 

 

 

 

 

 

"…bis vielleicht doch eine glückhafte Stunde des Wiedersehens schlägt."

 

 

 

 

 

 

 

Es sei jedoch gleich vorausgeschickt.

Diese Stunde ist nie gekommen und wird auch niemals mehr kommen.

Aber Lotte Carlebach, die so gedacht und geschrieben hatte in ihrer Sehnsucht und mit ihrer Tatkraft, mit ihrem Humor und in ihrer Hoffnung

bis zu ihren letzten Tränen am 26. März 1942 –

sie wird jetzt zurückgerufen und wird in Bildern und Briefen zu uns sprechen.

 

 

Zur Startseite

 

Weiter zur der Fotogeschichte